Warnung vor täuschend echter Mitteilung: So erkennen Sie den Briefkasten-Betrug

In letzter Zeit häufen sich merkwürdige Funde in deutschen Briefkästen: orangene Karten, die auf den ersten Blick wie eine offizielle Benachrichtigung der Post oder eines Paketdienstes wirken. Sie erwecken den Eindruck, man hätte etwas verpasst – ein Paket vielleicht, eine wichtige Nachricht. Doch Vorsicht: Hinter der auffälligen Farbe steckt keine dringliche Mitteilung, sondern eine dreiste Betrugsmasche.
Die orangefarbene Karte enthält meist Sätze wie:
„Wichtige Mitteilung. Leider konnten wir Sie nicht erreichen.“
oder
„Bitte melden Sie sich binnen 7 Tagen unter folgender Nummer.“
Der Absender bleibt unklar – es gibt weder eine Firmenadresse noch einen Ansprechpartner. Stattdessen ist lediglich eine Telefonnummer angegeben, die angeblich kontaktiert werden soll.
Das Layout erinnert stark an Zustellbenachrichtigungen der Deutschen Post oder DHL: auffällige Farbe, knapper Text, vermeintlicher Handlungsdruck. Genau das macht die Masche so gefährlich. Die Karten sind so gestaltet, dass sie im stressigen Alltag schnell ernst genommen werden. Viele greifen daher zum Hörer – und genau das ist der erste Fehler.
Wer bei der angegebenen Nummer anruft, landet nicht etwa bei einem Paketdienst, sondern in einer Falle. Dort wird beispielsweise ein „Datenabgleich“ vorgeschoben. Betroffene sollen persönliche Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum oder sogar Kontonummer angeben. Angeblich geht es um offene Forderungen oder Rückfragen durch ein Inkassobüro.
Die Wahrheit:
Mit diesen Informationen können Betrüger kostenpflichtige Abos abschließen – etwa für Glücksspiele, Magazine oder sogar vermeintliche Schuldentilgungsdienste. In manchen Fällen wird gleich am Telefon Druck aufgebaut: Es gäbe angeblich Schulden, die dringend beglichen werden müssten. Doch diese Forderungen sind in den meisten Fällen frei erfunden.
Auch die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern warnt aktuell eindringlich vor dieser Methode. Der Vorstand Wiebke Cornelius betont:
„Egal, wie dringend die Nachricht auf der Karte erscheint, man sollte Ruhe bewahren und die abgedruckte Nummer nicht anrufen.“
Die orangefarbene Karte ist kein harmloser Zettel, sondern ein Instrument krimineller Täuschung. Lassen Sie sich nicht von der Farbe, dem Layout oder dem scheinbaren Handlungsdruck in die Irre führen. Wer auf Nummer sicher gehen will, wirft die Karte gleich in den Papiermüll – und informiert im besten Fall andere in der Nachbarschaft, damit auch sie gewarnt sind.
Quelle: https://www.stern.de/panorama/verbraucherzentrale--warnung-vor-orangefarbener-karte-in-briefkaesten-35504782.html