1.5 Mio. zufriedene Kunden
  1. Home
  2. >
  3. Ab 1. Mai 2025: Neue Mülltrennungsregeln für die Biotonne – Das sollten Sie wissen

Eine saubere Umwelt beginnt vor der eigenen Haustür – oder noch besser: direkt in Ihrer Küche. Denn ab dem 1. Mai 2025 gelten in Deutschland neue Regelungen für die Trennung von Biomüll. Ziel ist es, die Qualität des gesammelten Bioabfalls deutlich zu verbessern und Fremdstoffe wie Plastik, Glas oder Metalle konsequenter auszusortieren.

Damit Sie rechtzeitig vorbereitet sind, fassen wir die wichtigsten Änderungen für Sie zusammen.

Was läuft schief in der Biotonne? Warum neue Vorschriften nötig sind

Viele Biotonnen enthalten heute zu viele nicht-kompostierbare Materialien – vom Joghurtdeckel bis zur Plastiktüte. Diese Störstoffe erschweren die Weiterverarbeitung in Kompostwerken, verursachen zusätzliche Kosten und belasten am Ende unsere Umwelt. Besonders kritisch: Mikroplastik gelangt über den Kompost in die Böden und damit auch in unsere Lebensmittelkette.

Die neuen Vorschriften sollen das verhindern und gelten bundesweit.

Das ist neu ab dem 1. Mai

Fremdstoffe maximal 1 % erlaubt

In Ihrer Biotonne darf künftig nur noch ein verschwindend kleiner Anteil an Fehlwürfen enthalten sein. Alles, was nicht biologisch abbaubar ist – etwa Kunststoff, Metall, Glas, Keramik oder Windeln – gehört konsequent nicht in die Biotonne.

Tonnenkontrollen bei der Abholung

Entsorgungsunternehmen sind angehalten, die Inhalte der Biotonnen stichprobenartig zu prüfen. Wird ein Fremdstoffanteil von mehr als 3 % festgestellt, kann die Tonne stehen gelassen werden – die Entsorgungskosten müssen Sie dann selbst tragen.

Bußgelder bis zu 2.500 €

Bei wiederholten Verstößen drohen Verwarnungen, Verwiegungen und im schlimmsten Fall hohe Geldstrafen – auch für Hausverwaltungen und Vermieter, die für korrekt getrennte Müllsysteme sorgen müssen.

Was darf in die Biotonne – und was nicht?

Erlaubt sind z. B.:

  • Obst- und Gemüsereste
  • Kaffeefilter, Teebeutel (ohne Plastikanteil)
  • Eierschalen, Essensreste (pflanzlich)
  • Laub, Zweige, Rasen- und Heckenschnitt
  • Küchenpapier & Zeitungspapier in kleinen Mengen

Nicht erlaubt sind:

  • Plastik (auch keine kompostierbaren Tüten!)
  • Glas, Keramik oder Metall
  • Windeln, Katzenstreu, Staubsaugerbeutel
  • Pflanzen in Plastiktöpfen

Tipp zur Sammlung von Küchenabfällen:

Verwenden Sie zum Auskleiden Ihrer Vorsortierbehälter am besten reißfeste Papiertüten aus Nassfestpapier oder einfaches Zeitungspapier. Beide Materialien sind kompostierbar und zersetzen sich in modernen Kompostierungsanlagen rückstandslos. Sie helfen dabei, den Sammelbehälter sauber zu halten und Feuchtigkeit zu binden – ganz ohne Plastikmüll.

Achtung:

Auch wenn viele sogenannte kompostierbare Plastiktüten mit Umweltfreundlichkeit werben, sind sie in den meisten Kommunen nicht zugelassen. Der Grund: Sie verrotten in den vorgeschriebenen Verarbeitungszeiten der Kompostwerke oft zu langsam und gelten deshalb als Störstoff, der kostenintensiv aussortiert werden muss. Es empfiehlt sich, beim örtlichen Entsorgungsunternehmen nachzufragen, ob die Verwendung von Bio-Plastikbeuteln grundsätzlich erlaubt ist.

Was bedeutet das für Sie als Haus- oder Wohnungsbesitzer?

Wenn Sie eine eigene Biotonne nutzen, liegt die Verantwortung bei Ihnen. In Mehrfamilienhäusern kann eine fehlerhafte Trennung sogar zu höheren Nebenkosten führen – etwa durch Sonderleerungen oder Reinigungskosten. Es lohnt sich also, auch Nachbarn oder Mitbewohner rechtzeitig zu informieren.

Müll richtig trennen – mit durchdachten Mülltonnenboxen

Mit den kombinierbaren Mülltonnenboxen von Metzler wird Mülltrennung nicht nur einfacher, sondern auch übersichtlicher und optisch ansprechend. Für jede Tonne, jeden Bedarf – und ein gutes Gefühl bei jeder Entsorgung.

Ein sauberer Beitrag für die Zukunft

Richtige Mülltrennung beginnt im Alltag – sei es in der Küche, im Garten oder auf dem Balkon. Wenn Sie aktuell dabei sind, Ihren Außenbereich zu modernisieren, denken Sie auch an passende Mülltonnenboxen. Sie sorgen nicht nur für Ordnung, sondern helfen auch dabei, Tonneninhalte durch klare Beschriftung oder getrennte Fächer korrekt zu sortieren.

Im Onlineshop der Metzler GmbH finden Sie hochwertige Mülltonnenboxen, die sich nahtlos in Ihr Grundstück integrieren lassen – ob für ein Einfamilienhaus oder eine größere Wohneinheit.

Die neuen Regeln sollen nicht belasten, sondern entlasten – unsere Umwelt, die Kompostwerke und letztlich auch Sie. Mit ein wenig Achtsamkeit beim Trennen leisten Sie einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.

Quellen:

https://www.swr.de/swraktuell/das-wird-wichtig-im-mai-bw-rlp-100.html

https://www.lr-online.de/nachrichten/panorama/schon-ab-mai-das-darf-nicht-mehr-in-die-biotonne-78010834.html

Loading ...